Museumspädagogik Freizeit

Allgemeine Rundgänge

durch den Denkmalkomplex nach Anmeldung (mindestens zehn Teilnehmer)

einstündiger Rundgang mit Begehung des Tagebruches sowie Einfahrt in das ehemalige Sprengmittellager

zweistündiger Rundgang mit Besichtigung der Kalkbrennöfen, Besprechung der Ausstellungen, Begehung des Tagebruches und Einfahrt in das ehemalige Sprengmittellager

Besichtigung der Orchideenwiese auf der Tagebruchsohle in den Sommermonaten Juni und Juli

Einfahrt in den Wasserabführungsstolln

 

Thematische Rundgänge

Was machten die Kalkwerker im Winter?

Bis vor einhundert Jahren wurde Kalkstein im Kalkwerk ausschließlich über Tage nur von Frühjahr bis Herbst abgebaut. Im Winter machten Schnee und Eis die Arbeit im Steinbruch unmöglich. Und womit beschäftigten sich die Kalkwerker dann in den Wintermonaten? Sie reparierten ihre Arbeitsgeräte und Werkzeuge und zu Hause wurde gewebt!

Organisationsform: Kurzführung mit Demonstration originaler Anlagen und von Modellen, Ausprobieren traditioneller Geräte und Werkzeuge unter Anleitung. Spinnrad, Webstuhl. Je nach Witterung sind außerdem ein Abstieg zur Tagebruchsohle sowie die Befahrung des ehemaligen Sprengmittellagers möglich. Bastelangebot

Empfehlung: kindgerecht, Familienangebot, Gruppenangebot, Ferienprogramm, Kindergeburtstag

Bergmännische Fördertechnik

Nach einer kurzen Einführung in die Historie des Kalkwerkes wird an Originalen sowie bedienbaren Modellen das Prinzip der Wassertonnenförderung aufgezeigt. Anschließend kann der etwa 150 Meter lange Wasserabführungsstolln besichtigt werden.

Organisationsform: Führung über und unter Tage. Veranschaulichung und Experimentieren an Modellen. Je nach Witterung sind außerdem ein Abstieg zur Tagebruchsohle sowie die Befahrung des ehemaligen Sprengmittellagers möglich.

Empfehlung: kind- und jugendgerecht, Familienangebot, Gruppenangebot, Ferienprogramm, Kindergeburtstag

Im Kalkofen brennt's!

Nach einer kurzen Einführung in die Historie des Kalkwerkes werden die Feuerungsgänge und Abzugsetagen der Kalkbrennöfen besichtigt sowie der Brennvorgang in den Öfen dargelegt. Anschließend folgt die Demonstration des Kalklöschens.

Organisationsform: Führung über Tage. Veranschaulichung des Kalkbrennens und -löschens. Bastelangebot

Empfehlung: kind- und jugendgerecht, Familienangebot, Gruppenangebot, Ferienprogramm, Kindergeburtstag

Kalk ist überall

Entstehung, Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Kalkstein

Organisationsform: Führung über und unter Tage. Veranschaulichung des Kalkbrennens und -löschens. Experimente

Empfehlung: kind- und jugendgerecht, Familienangebot, Gruppenangebot, Ferienprogramm, Kindergeburtstag

Seltene Pflanzen wachsen im Kalkwerk

Der Steinbruch des Kalkwerks als Fauna-Flora-Habitat mit tausenden wild wachsenden Orchideen auf der Tagebruchsohle in den Sommermonaten Juni und Juli.

Organisationsform: Führung durch den Tagebruch bis zur Bruchsohle. Kindgerechter gedruckter Pflanzenführer als Begleitmaterial

Empfehlung: kind- und jugendgerecht, Familienangebot, Gruppenangebot, Ferienprogramm, Kindergeburtstag

Nachtschwärmer. Wissenwertes zur Fledermaus

Das Kalkwerk Lengefeld als Fauna-Flora-Habitat und der Weiße Ofen nahe der Neunzehnhainer Talsperre II in Lengefeld als eines der größten Fledermaus-Winterquartiere in Sachsen.

Organisationsform: Führung im Museumsinnenhof mit Informationstafeln und Besichtigung der Tagebruchsohle. Nutzung von Druckerzeugnissen der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Vorlesegeschichte, Mal- und Bastelbogen, Brettspiel) mit Bastelangebot

Empfehlung: kindgerecht, Familienangebot, Gruppenangebot, Ferienprogramm, Kindergeburtstag

 

 

Für einen Rundgang sind mindestens 90 Minuten Zeit einzuplanen. Die thematischen Rundgänge können kombiniert bzw. auch einzelne Aktionen aus einem Rundgang separat gebucht werden. Bei der Durchführung von Aktionen können zusätzliche Materialkosten anfallen. Die Rundgänge finden größtenteils im Außengelände statt, deshalb unbedingt auf witterungsgerechte Kleidung und festes Schuhwerk achten.

 

 

 

 

 

 

Museumspädagogik Schule

Was machten die Kalkwerker im Winter?

Bis vor einhundert Jahren wurde Kalkstein im Kalkwerk ausschließlich über Tage nur von Frühjahr bis Herbst abgebaut. Im Winter machten Schnee und Eis die Arbeit im Steinbruch unmöglich. Und womit beschäftigten sich die Kalkwerker dann in den Wintermonaten? Sie reparierten ihre Arbeitsgeräte und Werkzeuge und zu Hause wurde gewebt!

Organisationsform: Kurzführung mit Demonstration originaler Anlagen und von Modellen, Ausprobieren traditioneller Geräte und Werkzeuge unter Anleitung. Spinnrad, Webstuhl. Je nach Witterung sind außerdem ein Abstieg zur Tagebruchsohle sowie die Befahrung des ehemaligen Sprengmittellagers möglich. Bastelangebot

Lehrplanbezug:

  • Grundschule, Werken, Kl. 3, Wahlpflicht 3: Traditionen in der Region und Wahlpflicht 2: Technische Erfindungen gestern und heute
  • Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-3, Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit; Kl. 3, Wahlpflicht 3: Steine und steinerne Kultur in der Region

Bergmännische Fördertechnik

Nach einer kurzen Einführung in die Historie des Kalkwerkes wird an Originalen sowie bedienbaren Modellen das Prinzip der Wassertonnenförderung aufgezeigt. Anschließend kann der etwa 150 Meter lange Wasserabführungsstolln besichtigt werden.

Organisationsform: Führung über und unter Tage. Veranschaulichung und Experimentieren an Modellen. Je nach Witterung sind außerdem ein Abstieg zur Tagebruchsohle sowie die Befahrung des ehemaligen Sprengmittellagers möglich.

Lehrplanbezug:

  • Grundschule, Werken, Kl. 4, Wahlpflicht 3: Bewegungen weiterleiten
  • Oberschule, Physik, Kl. 7, Wahlpflicht 2: Einfache Maschinen
  • Gymnasium, Physik, Kl. 7, Wahlpflicht 1: Kraftwandler - früher und heute

Im Kalkofen brennt's!

Nach einer kurzen Einführung in die Historie des Kalkwerkes werden die Feuerungsgänge und Abzugsetagen der Kalkbrennöfen besichtigt sowie der Brennvorgang in den Öfen dargelegt. Anschließend folgt die Demonstration des Kalklöschens.

Organisationsform: Führung über Tage. Veranschaulichung des Kalkbrennens und -löschens. Bastelangebot für Grundschule. Experimente für Oberschule und Gymnasium.

Lehrplanbezug:

  • Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-3, Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit; Kl. 1/2 Wahlpflicht 7: Steine; Kl. 3, Wahlpflicht 3: Steine und steinerne Kultur in der Region; Kl. 4, Wahlpflicht 4: Ein Produkt unseres Landes
  • Oberschule, Chemie, Kl. 9, Lernbereich 1: Chemische Verbindungen im Alltag und Lernbereich 4: Chemische Verbindungen als Werkstoffe
  • Gymnasium, Chemie, Kl. 9, Lernbereich 2: Vom Kohlenstoff bis zum Kalkstein

Kalk ist überall

Entstehung, Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Kalkstein

Organisationsform: Führung über und unter Tage. Veranschaulichung des Kalkbrennens und -löschens. Herstellung einfacher Zahnpasta. Experimente mit Rohkalkstein und Branntkalk, mit Löschkalk und Zement

Lehrplanbezug:

  • Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-3, Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit; Kl. 1/2 Wahlpflicht 7: Steine; Kl. 3, Wahlpflicht 3: Steine und steinerne Kultur in der Region; Kl. 4, Wahlpflicht 4: Ein Produkt unseres Landes
  • Oberschule, Geographie, Kl. 5, Wahlpflicht 3: Exkursion im Heimatraum - Die natürliche Umwelt; Kl. 10, Wahlpflicht 2: Rund um die Bodenschätze Sachsens
  • Oberschule, Chemie, Kl. 9, Lernbereich 1: Chemische Verbindungen im Alltag und Lernbereich 4: Chemische Verbindungen als Werkstoffe
  • Gymnasium, Geographie, Kl. 5, Wahlpflicht 3: Exkursion im Heimatraum - Natürliche Umwelt
  • Gymnasium, Chemie, Kl. 9, Lernbereich 2: Vom Kohlenstoff bis zum Kalkstein

Seltene Pflanzen wachsen im Kalkwerk

Der Steinbruch des Kalkwerks als Fauna-Flora-Habitat mit tausenden wild wachsenden Orchideen auf der Tagebruchsohle in den Sommermonaten Juni und Juli.

Organisationsform: Führung durch den Tagebruch bis zur Bruchsohle. Kindgerechter gedruckter Pflanzenführer als Begleitmaterial

Lehrplanbezug:

  • Grundschule, Sachunterricht, Kl. 4, Lernbereich 3: Begegnungen mit Pflanzen und Tieren und Wahlpflicht 2: Der Waldrand als Lebensraum

Nachtschwärmer. Wissenwertes zur Fledermaus

Das Kalkwerk Lengefeld als Fauna-Flora-Habitat und der Weiße Ofen nahe der Neunzehnhainer Talsperre II in Lengefeld als eines der größten Fledermaus-Winterquartiere in Sachsen.

Organisationsform: Führung im Museumsinnenhof mit Informationstafeln und Besichtigung der Tagebruchsohle. Nutzung von Druckerzeugnissen der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Vorlesegeschichte, Mal- und Bastelbogen, Brettspiel) mit Bastelangebot

Lehrplanbezug:

  • Grundschule, Sachunterricht, Kl. 4, Lernbereich 3: Begegnungen mit Pflanzen und Tieren und Wahlpflicht 2: Der Waldrand als Lebensraum

 

 

Für ein Projekt sind mindestens 90 Minuten Zeit einzuplanen. Die Projekte können kombiniert bzw. auch einzelne Aktionen aus einem Projekt separat gebucht werden. Bei der Durchführung von Aktionen können zusätzliche Materialkosten anfallen. Die Projekte finden auch im Außengelände statt, deshalb unbedingt auf witterungsgerechte Kleidung und festes Schuhwerk achten.

 

 

 

Museumspädagogik Kita/Vorschule

Was machten die Kalkwerker im Winter?

Bis vor einhundert Jahren wurde Kalkstein im Kalkwerk ausschließlich über Tage nur von Frühjahr bis Herbst abgebaut. Im Winter machten Schnee und Eis die Arbeit im Steinbruch unmöglich. Und womit beschäftigten sich die Kalkwerker dann in den Wintermonaten? Sie reparierten ihre Arbeitsgeräte und Werkzeuge und zu Hause wurde gewebt!

Organisationsform: Kurzführung mit Demonstration originaler Anlagen und von Modellen, Ausprobieren traditioneller Geräte und Werkzeuge unter Anleitung. Spinnrad, Webstuhl. Je nach Witterung sind außerdem ein Abstieg zur Tagebruchsohle sowie die Befahrung des ehemaligen Sprengmittellagers möglich. Bastelangebot

Bildungsbereich: Somatische Bildung (Bewegung), Soziale Bildung (Differenzerfahrungen), Kommunikative Bildung (Sprache), Ästhetische Bildung (Bildnerisches Gestalten), Naturwissenschaftliche Bildung (Technik), Mathematische Bildung (Messen, Wiegen, Vergleichen)

Altersempfehlung: Vorschule

Dauer: 90 Minuten

 

Bergmännische Fördertechnik

Nach einer kurzen Einführung in die Historie des Kalkwerkes wird an Originalen sowie bedienbaren Modellen das Prinzip des Handgöpels und der Wassertonnenförderung aufgezeigt. Anschließend kann der etwa 150 Meter lange Wasserabführungsstolln besichtigt werden.

Organisationsform: Führung über und unter Tage. Veranschaulichung und Experimentieren an Modellen. Je nach Witterung sind außerdem ein Abstieg zur Tagebruchsohle sowie die Befahrung des ehemaligen Sprengmittellagers möglich.

Bildungsbereich: Somatische Bildung (Bewegung), Soziale Bildung (Differenzerfahrungen), Kommunikative Bildung (Sprache), Naturwissenschaftliche Bildung (Technik), Mathematische Bildung (Messen, Wiegen, Vergleichen)

Altersempfehlung: Vorschule

Dauer: 45 Minuten

 

Kalk ist überall

Entstehung, Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Kalkstein

Organisationsform: Führung über und unter Tage. Veranschaulichung des Kalkbrennens und -löschens. Herstellung einfacher Zahnpasta.

Bildungsbereich: Somatische Bildung (Bewegung, Gesundheit), Kommunikative Bildung (Sprache), Naturwissenschaftliche Bildung (Technik)

Altersempfehlung: Vorschule

Dauer: 90 Minuten

 

Nachtschwärmer. Wissenwertes zur Fledermaus

Das Kalkwerk Lengefeld als Fauna-Flora-Habitat und der Weiße Ofen nahe der Neunzehnhainer Talsperre II in Lengefeld als eines der größten Fledermaus-Winterquartiere in Sachsen.

Organisationsform: Führung im Museumsinnenhof mit Informationstafeln und Besichtigung der Tagebruchsohle. Nutzung von Druckerzeugnissen der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Vorlesegeschichte, Mal- und Bastelbogen, Brettspiel) mit Bastelangebot

Bildungsbereich: Somatische Bildung (Bewegung), Soziale Bildung (Differenzerfahrungen), Kommunikative Bildung (Sprache), Ästhetische Bildung (Bildnerisches Gestalten), Naturwissenschaftliche Bildung (Technik)

Altersempfehlung: Vorschule

Dauer: 90 Minuten

 

 

Für Bastelaktionen können zusätzliche Materialkosten anfallen. Die Projekte finden auch im Außengelände statt, deshalb unbedingt auf witterungsgerechte Kleidung und festes Schuhwerk achten.